Welche Erfahrungen haben Sie als Mensch mit körperlichen Einschränkungen im Innenministerium Brandenburg im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung gesammelt?
An dieser Stelle müssen aus meiner Sicht zwei Perspektiven differenziert werden: Einerseits meine konkreten Erfahrungen in einer obersten Landesbehörde und andererseits die generellen Prozesse im Kontext der Digitalisierung. Den ersten Aspekt bewerte ich – auch nach vielen Gesprächen mit anderen Betroffenen – sehr positiv: Im konkreten Einzelfall gelingt es sehr gut, die jeweiligen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen, beispielsweise, wenn es um die individuelle Ausstattung des Arbeitsplatzes geht.
Als Buzzword ist Barrierefreiheit in deutschen Verwaltungen inzwischen durchaus präsent.
Frank SchiersnerIch möchte klarstellen: Als Buzzword ist Barrierefreiheit in deutschen Verwaltungen inzwischen durchaus präsent. Dennoch spielt das Thema nach meiner Wahrnehmung in der klassischen Verwaltungsausbildung derzeit noch kaum eine Rolle. Dabei gibt es neben dem fehlenden Fachwissen noch die weit verbreitete Fehleinschätzung über den tatsächlichen Bedarf: Der Anteil von Menschen, die auf barrierefreie Angebote angewiesen sind, ist deutlich höher als die 9,3 Prozent der Bevölkerung, die offiziell als schwerbehindert gelten. Menschen leben mit einer Vielzahl von einschränkenden Erkrankungen, ohne dass sie deshalb als körperbehindert angesehen werden. Gicht ist ein Beispiel, Kurzsichtigkeit ein weiteres. Der Anteil derer, die von barrierefreier Informationstechnologie profitieren, umfasst daher nach meiner Überzeugung sogar die Mehrheit der Bevölkerung.
Meine Hoffnung ist, dass wir die Vielschichtigkeit von Behinderungen im Zuge eines intensiven Diskurses in der öffentlichen Verwaltung noch besser verstehen lernen. Leider können Schranken im Kopf bereits entstehen, wenn wir für die symbolische Repräsentation des Themenkomplexes Barrierefreiheit stets nur Icons mit Rollstuhlfahrenden verwenden. Das mittlerweile entwickelte dynamischere Icon war überfällig, löst aber nur einen kleinen Teil des Problems. Denn die physische Dimension ist zweifelsfrei eine sehr wichtige – aber eben nicht die einzige. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir im User Experience und Service Design in die umgekehrte Richtung denken: Statt die Technologien für eine barrierefreie Nutzung kompensatorisch zu erweitern, sollten vorhandene Fähigkeiten eine größere Rolle im Designprozess spielen – die Frage Welche Fähigkeiten sind für die erfolgreiche Nutzung dieser Technologie mindestens notwendig ist von zentraler Bedeutung. Denn je geringer die Anforderungen an die Fähigkeiten der Nutzenden ausfallen, umso weniger müssen wir uns im zweiten Schritt überhaupt mit Kompensationstechniken beschäftigen. Im Moment dominiert im Designprozess die Idee der durch Personas repräsentierten prototypischen Menschen noch viel zu sehr unsere Diskussionen. Aus meiner Sicht ist diese Vorspiegelung von Normalität jedoch eine Illusion, wenn es um die Anforderungen an eine barrierefreie Nutzung geht.
Frank Schiersner (M.A.) ist Referent für E-Government in der Landesverwaltung Brandenburg. Zwei Jahrzente lang leitete er die Webredaktion des Ministeriums. In dieser Zeit entstand auch der Bürgerservice Maerker.Brandenburg.de.
Den Praxisleitfaden erhalten Sie überall dort, wo es gute Bücher gibt
Den Praxisleitfaden erhalten Sie überall dort, wo es gute Bücher gibt. Alternativ können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.