Interviews mit UUX Expert*innen

Wir haben für unseren Praxisleitfaden mit ungefähr 70 Expert*innen über Usability und User Experience gesprochen.

line

 

» Behörden oder Ministerien werden – anders als der stationäre Handel – nicht wirklich als erster Touchpoint wahrgenommen. «

Interview mit Philip Knittler

Mehr erfahren

» Perspektivisch brauchen wir (...) auch neue Ideen für eine bessere Steuerung des Wettbewerbs im Softwareumfeld. «

Interview mit Michael Selle

Mehr erfahren

» Entscheidend für eine digitale Transformation sind digitale Kompetenzen auf allen Ebenen – bei Verwaltungs­mit­arbeiter*innen ebenso wie bei den Bürger*innen. «

Interview mit Petra Klug

Mehr erfahren

» Ziel und Anspruch einer Gemeinde sollte meiner Meinung nach sein, digitale Services anzubieten (...) «

Interview mit Achim Schaffrinna

Mehr erfahren

» Wir müssen einen langfristigen Aufbau von Kompetenzen ins Auge fassen. «

Interview mit Michael Überschär

Mehr erfahren

» Gute Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit sind also auch immer eine Konsequenz von gutem Projektmanagement. «

Interview mit Nico Maikowski

Mehr erfahren

» User Experience muss man erleben – die Erkenntnis über den Mehrwert ist auf der rational-argumentativen Ebene schwer zu vermitteln. «

Interview mit Stefanie Klein

Mehr erfahren

» Das Thema UUX lässt sich durch Angebotsvielfalt bei den Softwareanbietern lösen. Das Produkt mit der besten UUX setzt sich auf lange Sicht durch. «

Interview mit Alexander Handschuh

Mehr erfahren

» Die menschzentrierte Denkweise minimiert das Risiko des Scheiterns. «

Interview mit Naira Danielyan

Mehr erfahren

» Denn in der digitalen Umsetzung liegt die große Chance, die Prozesse einfacher, effektiver und effizienter zu machen. «

Interview mit Livia Böhme und Sergio Lerena Robles

Mehr erfahren

» Einem starken und konsequenten Fokus auf UUX in Bundesbehörden steht häufig die Annahme entgegen, dass Bürger*innen primär mit Kommunen in Kontakt treten. «

Interview mit Dr. Oliver Bohl

Mehr erfahren

» Meine Vision ist, dass wir zukünftig auch im öffentlichen Sektor noch deutlich umfassendere UUX-Ziele definieren und messen. «

Interview mit Daniel Bönisch

Mehr erfahren

» OZG wird noch nicht als Service-Aufgabe gesehen, die Behörden verstehen sich viel zu wenig als Dienstleister für die Bürger*innen. «

Interview mit Svenja Bickert-Appleby

Mehr erfahren

» Wenn Behörden neue Plattformen aufsetzen, steht dann da die User Experience an erster Stelle? «

Interview mit Lorenz Rafelt

Mehr erfahren

» (...) vieles im öffentlichen Sektor erinnert oft ein wenig an die Welt vor der Digitalisierung. «

Interview mit Jörg Naumann

Mehr erfahren

» (...) DIN-Normen sind häufig nicht in der vollständigen Bandbreite bekannt bzw. werden nicht vollumfänglich beherrscht. «

Interview mit Markus Kammin

Mehr erfahren

» Je besser die UUX unserer digitalen Prozesse ist, umso mehr zeitliche Freiräume haben wir (...) «

Interview mit Nicole Sommer

Mehr erfahren

» Digitalisierung ist nicht das Ziel – Digitalisierung ist der Weg. «

Interview mit Rolf Sahre

Mehr erfahren

» (...) für das Thema Usability haben wir keinen standardisierten Ansatz für eine Messung oder Evaluation. «

Interview mit Yves Koscholleck

Mehr erfahren

» Es gibt stets viele gute Gründe, warum eine bestimmte Lösung in dem einen Bundesland funktioniert – und in dem anderen nicht. «

Interview mit Prof. Dr. Rainer Bernnat

Mehr erfahren

» Eine Begutachtung der Softwareergonomie dient der Qualitätssicherung der von uns eingesetzten Software. «

Interview mit Carsten Lilie

Mehr erfahren

» Kommunen müssen ihre IT-Budgets aufstocken, um diesen neuen Anforderungen gerecht werden zu können. «

Interview mit Martin Brenner

Mehr erfahren

» Die einzelnen IT-Länderverantwortlichen sind mit unterschiedlichen technischen Voraussetzungen konfrontiert (...) «

Interview mit Julia Lamml

Mehr erfahren

» Wir beschreiben nämlich nicht, wie etwas aussehen soll, sondern wie Vorgänge gestaltet werden sollen. «

Interview mit Ovidiu Moroschan und Dennis Richter

Mehr erfahren

» Lassen wir doch die Bürger*innen entscheiden. «

Interview mit Michael Rederer

Mehr erfahren

» Gute UUX ist in der öffentlichen Verwaltung das Ergebnis einer qualitativ hochwertigen Ausschreibung. «

Interview mit Janette Seiz

Mehr erfahren

» Wir orientieren uns bei der Umsetzung von UUX in Digitalisierungsprojekten an der Normenreihe DIN EN ISO 9241 (...) «

Interview mit Alexander Schmidt

Mehr erfahren

» Wichtiger als die visuelle Gestaltung ist, dass die Software bestmöglich zum Geschäftszweck und zu den Aufgaben der Mitarbeiter*innen passt. «

Interview mit Arkadius Michalak

Mehr erfahren

» Als Buzzword ist Barrierefreiheit in deutschen Verwaltungen inzwischen durchaus präsent. «

Interview mit Frank Schiersner

Mehr erfahren

» Die Hypothese des OZG, dass Prozesse immer schneller laufen, wenn sie nur endlich digitalisiert werden, trifft nicht auf alle Bereiche zu (...) «

Interview mit Harald Semler

Mehr erfahren

» Die öffentliche Verwaltung sollte aber auch keine Softwarelösungen im größeren Stil selbst entwickeln. «

Interview mit Johannes Rosenboom

Mehr erfahren

» Statt Prozesse zu blockieren und Verwaltungsabläufe zu stoppen, ist ein pragmatischer Weg stets erfolgsversprechender. «

Interview mit Michael Wahl

Mehr erfahren

» (...) aus Benutzer*innen­per­spek­tive können wir das OZG mangels Daten aktuell schlicht nicht bewerten. «

Interview mit Rüdiger Czieschla

Mehr erfahren

» Digitalisierung im öffentlichen Sektor beschränkt sich (...) nicht nur auf eine bessere Zugänglichkeit der Verwaltungsprozesse nach außen (...) «

Interview mit Dr. Philipp Richter

Mehr erfahren

» Standardisierung hat sich für uns als zentraler Erfolgsfaktor für eine gute Usability von behördlichen Fachanwendungen erwiesen. «

Interview mit Dr. Daniela Oellers

Mehr erfahren

» Dieses digitale Gesicht der BRD sollte einheitlich und konsistent sein – am Ende müssen wir also auch das visuelle Design unserer Software noch stärker in den Blick nehmen. «

Interview mit Manuel Galadí Enríquez

Mehr erfahren

» Das Dilemma der digitalen Transformation ist (...), dass wir versuchen, analoge Bilder in einen digitalen Prozess zu integrieren. «

Interview mit Helmut Lämmermeier

Mehr erfahren

» Bürger*innen­be­tei­li­gung, die analog und digital stattfinden kann, ist wichtig, weil sie allgemein zu einer Steigerung der Qualität von politischen Ergebnissen führt. «

Interview mit Antonio Arcudi

Mehr erfahren

» Wir müssen immer schauen, dass wir zum einen die gesetzlichen Anforderungen beachten und zum anderen die Betroffenen aus der Praxis einbeziehen. «

Interview mit Marcel Boffo

Mehr erfahren

» Welche Barrieren entstehen durch unsere Aktivitäten? «

Interview mit Jennifer Simonds-Spellmann

Mehr erfahren

» Leider scheitert es oft an der Ausschreibung, denn natürlich ist auch der Preis ein Kriterium (...) «

Interview mit Samuel Frischknecht

Mehr erfahren

» (...) der Föderalismus ist hier leider kein Treiber, denn es setzt sich ja nicht die beste Lösung deutschlandweit durch. «

Interview mit Ole Behrens-Carlsson

Mehr erfahren

» Wenn wir eine echte digitale Transformation erreichen wollen, dann muss der öffentliche Sektor erheblich weiterdenken, als es das OZG im Moment tut. «

Interview mit Andreas Fiedler

Mehr erfahren

» Unser Staat sollte sich auf die Kerninfrastruktur fokussieren und die Marktwirtschaft überall dort wirken lassen, wo es sinnvoll ist. «

Interview mit Thorsten Bullerdiek

Mehr erfahren

» Positive Gesamteffekte können entstehen, sobald sich die Verwaltung stärker dafür öffnet, bestimmte Dinge einfach einmal auszuprobieren.  «

Interview mit Yannick Haan

Mehr erfahren

» Im öffentlichen Sektor werden die Benutzer*innen selten involviert – das Verständnis, dass eine Dienstleistung erbracht wird, ist nicht vorhanden (...) «

Interview mit Dr. Andrea Augsten

Mehr erfahren

» Wie wollen wir miteinander kommunizieren und wie wollen wir miteinander arbeiten? «

Interview mit Dr. Oliver Märker und Katja Fitschen

Mehr erfahren

» Unsere Vision ist, dass wir im Rahmen der OZG-Umsetzung nicht einfach nur ein Online-Formular für die Antragsteller*innen zur Verfügung stellen. «

Interview mit Juliane Krieg

Mehr erfahren

» In der ersten Stufe steht dabei eine fundierte, menschzentrierte Problemanalyse mithilfe der UUX-Methoden, Paradigmen und Prozesse im Fokus. «

Interview mit Blerim Haziri

Mehr erfahren

» Wir müssen Prozesse besser gestalten. Wir müssen die Digitalisierung als Chance sehen! «

Interview mit Alexander Westheide

Mehr erfahren

» Viele der Herausforderungen im Themenfeld UUX haben ihre Ursache in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. «

Interview mit Ingo Hammer

Mehr erfahren

» Behörden machen UUX nicht, weil das OZG das so vorschreibt. «

Interview mit Adrian Fernandez Mulet und Martina Büttner-Leibovici

Mehr erfahren

» Letztendlich müssen wir den Prozess der menschzentrierten Gestaltung (...) auch auf den Gesetzgebungsprozess anwenden. «

Interview mit Dr. Tobias Plate

Mehr erfahren

Den Praxisleitfaden kaufen

Den Praxisleitfaden erhalten Sie überall dort, wo es gute Bücher gibt

img
shap-4
dots1
dots1
dots1
dots1
Menschzentrierte Digitalisierung

Praxisleitfaden kaufen

line

Den Praxisleitfaden erhalten Sie überall dort, wo es gute Bücher gibt. Alternativ können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.

Praxisleitfaden bestellen

Unser Praxisleitfaden

Menschzentrierte Digitalisierung

line
Prof. Dr. Simon Nestler

Persönliche Mitgliedschaften

line
Nestler UUX Consulting GmbH

Mitgliedschaften

line